Laterale Führung ist SAFE
Das Akronym „Safe“ steht für Skalierbare agile Führung und Engagement und ergänzt den agilen Führungsbegriff um die Skalierbarkeit als wichtigen Führungsfaktor und das Engagement als zentralen Kern moderner Führung.

- S: Laterale Führung ist skalierbar
- A: Lateral Leadership ist agil
- F: Laterale Führung führt
- E: Lateral Leadership braucht Engagement + Empowerment
Laterale Führung ist skalierbar
S: Laterale Führung ist skalierbar (SAFE)
D.h. sie passt sich an die Notwendigkeiten der Situation, des Mandats, des Projekts und der Mitarbeitenden an. „Der kluge Kämpfer achtet auf die Wirkung der kombinierten Energie“ (Sunzi chin. General 600 v. Chr. aus „Die Kunst des Krieges“).
Welche Richtung definiere ich als agile Führungskraft gemeinsam mit den Teams und Mitarbeitenden in einer Unternehmens-, Mandats- und Projektsituation, die dazu passt? Welche Maßnahmen ergreift das Team oder die Mitarbeitenden selbstgesteuert, wenn die Skills vorhanden sind und die Situation Selbststeuerung möglich und nötig macht?
Skalierbare Führung erfordert in bestimmten (Extrem-)Situationen auch direktive Führung. Gründe, direktiv zu führen, sind u.a.: Fehlende Skills der Mitarbeitenden, Mandatssituationen, die eine sofortige Reaktion und Krisenintervention über unmittelbares und direktes Führungshandeln erfordern.
Laterale Führung ist agil
A: Lateral Leadership ist agil (SAFE)
Mit der agilen Führung gilt es Verantwortung in die Teams und an jeden Einzelnen abzugeben. Selbstverantwortung und Selbstorganisation erhöhen die Geschwindigkeit der Leistung. Zentrale Maßstäbe für das Team sind Einfachheit, Verbesserung, schnelle Umsetzung, hohe Flexibilität, schnelle Veränderung und Exzellenz im Umgang mit den Mandanten, WP-Aufgaben, Themen und Menschen. Demensprechend ist es Aufgabe der Führungskraft das WP-Team und die Mitarbeitenden hierauf zu fokussieren.
Das Team und die Mitarbeitenden bearbeiten und organisieren selbstverantwortlich das jeweilige Mandatsprojekt im Sinne agiler Projektarbeit. Das Team kümmert sich selbst um die Planung für den aktuellen Sprint, das Führen von Projektbacklogs, das Zuordnen bestimmter Rollen wie Product Owner, Scrum Master, die täglichen kurzen Arbeitstreffen (Dailys) und die abschließenden Projektretrospektiven.
Laterale Führung führt
F: Laterale Führung führt (SAFE)
Agile Führung braucht Strategie, Menschlichkeit, Flexibilität und Klasse. Je komplexer und vielfältiger die Mandate und Beratungsprojekte werden, desto mehr braucht es einen klaren Blick auf das Spielfeld, einen scharfen Verstand und einen kühlen Kopf, der sich in der Hitze der Projekte nicht provozieren lässt. Die agile Führungskraft geht für das Team in den Ring und kämpft dafür, dass sich die Mitarbeitenden auf ihre Aufgaben fokussieren können. Das heißt das Führungsverhalten nach oben und nach außen gewinnt an Bedeutung.
Bei agiler Führung steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Aufgabe der Führungskraft ist es, die Bedingungen, die Umgebung und die Unterstützung für motivierte Teams und Mitarbeitende zu sichern und auszubauen. Gute agile Führungskräfte unterstützen eine klare, direkte Kommunikation und Zusammenarbeit sowie den unmittelbaren Dialog mit den Mandanten.
Aufgabe der Teams und Mitarbeitenden ist es, sich selbst zu organisieren. Aufgabe der Führung ist es, die Selbstorganisation zu ermöglichen, einzufordern, zu fördern und zu unterstützen. Dort wo es hakt, ist es notwendig, die Teams und Mitarbeitenden zu einer Verbesserung zu motivieren und diese konsequent einzufordern.
Die Kernkomponenten agiler Praxis wie Einfachheit, Verbesserung, schnelle Umsetzung, zeitnahe Ergebnisse, hohe Flexibilität, schnelle Veränderung und Adaption sowie prüferische und technische Exzellenz sind weitere Führungsaspekte für agile Führung im Wirtschaftsprüfungsunternehmen.
Laterale Führung + Engagement
E: Lateral Leadership braucht Engagement + Empowerment
Engagement ist der zentrale Kern moderner Führung.Persönlicher Einsatz sowie die Bereitschaft, entscheidende Schritte mehr zu tun, proaktiv zu handeln und sich einzubringen, werden durch agile Führung gefördert und gefordert. Der Mensch im Mittelpunkt bedeutet wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe. Sichtbarkeit und Feedback für die erbrachten Leistungen steigern das Vertrauen in die Performance. Dies fördert die Selbstmotivation und das Selbstvertrauen im Mandat. Klarheit der Erwartungen, Transparenz von Regeln, Abläufen und Prozessen ermöglichen agile Zusammenarbeit und steigern das Engagement im Team und bei den Mitarbeitenden.
Fazit: Laterale Führung ist SAFE
Der Mensch ist die wertvollste Ressource, die Sie haben. Verantwortung für sich selbst und Verantwortung für Mitarbeitende und Mandanten sind zentrale Aspekte der modernen Führung. Sich Zeit nehmen, klare Vorwärtsbewegungen auf die Teams, die Mitarbeitenden und ihre Projekte, persönlicher Kontakt und Dialog sowie Interesse und Wertschätzung sind essenziell.